Solidarische Landwirtschaft (Solawi) basiert auf der direkten Zusammenarbeit von ProduzentInnen und KonsumentInnen. Dahinter stehen der Wille zu mehr Selbstbestimmung bei der Nahrungsmittelproduktion und der Wunsch nach einer wirklich nachhaltigen Landwirtschaft.

Ein Konzept der Zukunft

Die Lebensmittel verlieren ihren Preis und erhalten so ihren Wert zurück.
Wolfgang Stränz
Buschberghof

Solidarische Landwirtschaft bedeutet für uns, die erzeugten Lebensmittel aus dem marktwirtschaftlichen Kreislauf in einen eigenen durchschaubaren Kreislauf zurückzuführen.

ErzeugerInnen und VerbraucherInnen bilden eine Wirtschaftsgemeinschaft, welche auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt sind. Auf Grundlage der geschätzten Jahreskosten der landwirtschaftlichen Erzeugung verpflichten sich die Solawi-Mitglieder, einen festgesetzten monatlichen Betrag für ein Jahr an den Erzeuger Betrieb zu zahlen.

>

Mitglieder

Für euch als Verbrauchergemeinschaft bedeutet das, eine Gewissheit zu haben, dass wir mit Boden, Wasser und Pflanzen verantwortungsbewusst umgehen.

>

GärtnerInnen

Für uns als GärtnerInnen bedeutet das eine Planungssicherheit für einen nachhaltigen Gemüsebau.

>>

Gemüsekiste

Ihr bekommt wöchentlich eine gepackte Gemüsekiste.

Abholstellen gibt es derzeit in der Unterneustadt, Vorderen Westen, Südstadt, Jungfernkopf, Philippinnenhof, Nordstadt. 

 

Der Richtwert für eine Mitgliedschaft richtet sich nach der Jahreskalkulation. Für die Saison 2023/2024 liegt der Richtwert bei 94 EUR/Monat.

Mitgliedschaft

Bei Interesse an einer Mitgliedschaft, könnt ihr gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Weitere Details und Informationen senden wir euch dann zu. Gerne nehmen wir auch einen Anruf entgegen: 0157 54339998 

Mitgliedervereinbarung + SEPA-Lastschriftmandat per Email oder Post zurück und ihr seit dabei.